Inhalt
KI-Tools für Designer: Automatisierung und Optimierung von Designprozessen
Die Welt des Designs verändert sich rasant – und das liegt vor allem an dem Einsatz von KI. Noch vor wenigen Jahren war es undenkbar, Entwürfe in Sekunden zu erstellen, Bildbearbeitungen automatisch durchführen zu lassen oder komplexe Layouts mit einem Klick zu optimieren. Heute helfen KI-Tools Designer:innen, ihre kreativen Prozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern auch neue kreative Horizonte zu erschließen. Ich zeige Dir in diesem Artikel, welche besten KI-Design-Tools 2025 für Designer:innen unverzichtbar sind, wo ihre Stärken liegen und wie Du sie optimal in Deinen Workflow integrierst.
Die 10 besten Funktionen von generativer KI im Überblick
1. Ideenfindung & Brainstorming: Kreative Impulse per Knopfdruck

Gerade zu Beginn eines Projekts hilft KI-basierte Ideenfindung, kreative Blockaden zu lösen. Hier kommen Tools wie ChatGPT, Claude und Notion AI ins Spiel.
Tool | Stärken | Nutzerfreundlichkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
ChatGPT | Kreative Textideen, Brainstorming, Namensfindung | Sehr hoch | Über API und viele Plattformen integrierbar | Extrem flexibel durch freie Prompteingabe |
Claude | Strukturierte Konzepterstellung, Briefings | Hoch | In viele Business-Tools integrierbar | Sehr gute Kontextverarbeitung |
Notion AI | Schnelle Notizen, Meeting-Briefings, Konzeptskizzen | Sehr hoch | Direkt in Notion integriert | Perfekt für Projektmanagement und Dokumentation |
2. Text- & Content-Generierung: Texte schreiben, optimieren und variieren

Beim Erstellen von Textinhalten unterstützen Tools wie ChatGPT, Jasper und Copy.ai. Hier steht vor allem die Anpassungsfähigkeit und Zielgruppenorientierung im Vordergrund.
Tool | Stärken | Nutzerfreundlichkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
ChatGPT | Breites Themenspektrum, Textoptimierung | Sehr hoch | API & Plugins | Multimodale Funktionen (z. B. Bilder, PDFs) |
Jasper | Marketing-Texte, Sales-Copy, SEO | Hoch | Viele CMS und CRM Integrationen | Spezialisiert auf Conversion-optimierte Texte |
Copy.ai | Social Media, E-Mail-Marketing, Ads | Hoch | Schnittstellen zu vielen Plattformen | Zahlreiche Vorlagen und Workflows |
3. Bildgenerierung: Skizze zu Bild – Visualisierungen aus Textprompts erstellen

Hier entfaltet sich die volle Power der generativen Bild-KI. Ich habe die Tools anhand von Qualität, Steuerbarkeit, Stilvielfalt und Integration bewertet. Jeder Generator hat seine Stärken und besonderen Funktionen.
Tool | Bildqualität | Steuerbarkeit | Stilvielfalt | Integration |
---|---|---|---|---|
Midjourney | Sehr hoch | Mittel (Discord-basiert) | Extrem vielfältig, künstlerisch | Indirekt via Discord/API |
DALL·E 3 | Hoch | Sehr hoch | Sehr flexibel | Direkt in ChatGPT integriert |
Adobe Firefly | Hoch | Hoch | Stilistisch professionell & markentauglich | Nahtlos in Adobe Creative Cloud |
Ideogram AI | Hoch | Hoch | Speziell für Typografie & Logos | Web-App |
Freepik AI Suite | Gut | Mittel | Breites Content-Angebot | All-in-One Suite mit Mockups & Animation |
4. Bildbearbeitung: Generative Füllung, Inpainting & Bildmanipulation

Mithilfe von KI bei der Bildbearbeitung spart man unglaublich viel Zeit, vor allem bei komplexen Aufgaben. Auf Seite der Designer:innen ist ein geschultes Auge und Designgefühl gefragt um das Beste aus der generativen KI rauszuholen.
Tool | Stärken | Nutzerfreundlichkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Photoshop AI (Firefly) | Inpainting, Generative Fill, Retusche | Hoch | Direkt in Photoshop integriert | Branchenstandard, sehr präzise |
Canva AI Magic Edit | Schnellkorrekturen, Elemente hinzufügen/entfernen | Sehr hoch | In Canva integriert | Ideal für Social Media & Präsentationen |
Firefly eigenständig | Hintergrundgenerierung, Text-zu-Bild | Hoch | Browserbasiert | Lizenzsichere Nutzung durch Adobe Stock |
5. Layout-Optimierung: Automatische Ausrichtung, Lesbarkeit & Kontrast

Hier glänzen vor allem die All-in-One-Tools mit intelligenten Layoutvorschlägen.
Tool | Stärken | Nutzerfreundlichkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Canva AI | Auto-Layout, Farbanpassung, Kontrastoptimierung | Sehr hoch | Web-basiert | Viele Vorlagen & Branding Kits |
Figma AI | Design Assist, Auto Layout, Intelligentes Grid | Hoch | Direkt in Figma integriert | Ideal für kollaborative Teams |
Adobe Sensei | Layout-Korrekturen, Bildanpassungen | Hoch | Adobe CC integriert | Im Hintergrund vieler Adobe-Tools aktiv |
6. Bildfreistellung & Maskierung: Hintergründe entfernen in Sekunden

Die Freistellung ist oft der erste Schritt bei der Bildbearbeitung. Wer Photoshop nutzt verzichtet hier aber lieber auf weitere Zwischenschritte in anderen Programmen. Ohne Zugriff auf die Creative Cloud gibt es hier echte Alternativen.
Tool | Stärken | Geschwindigkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Remove.bg | Automatisches Freistellen | Sehr hoch | Browser & Plugins | Extrem schnelle Ergebnisse |
Canva Background Remover | In Canva integriert | Sehr hoch | Direkt in Canva | Komfortable One-Click-Lösung |
Photoshop AI | Präzises Maskieren | Hoch | Photoshop | Sehr detailgenau, auch bei schwierigen Motiven |
7. Videogenerierung: Animationen und Clips aus Texten und Bildern

KI für Video & Animation wird 2025 ein Mega-Trend. Hier sind große Sprünge mit den neusten Updates deutlich spürbar.
Tool | Videoqualität | Steuerbarkeit | Stärken | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
Runway ML | Sehr hoch | Hoch | Komplette Videogenerierung | Professionals, Agenturen |
Pika Labs | Hoch | Mittel | Schnelle Social Media Clips | Content Creator |
Kaiber | Gut | Einfach | Animation aus Bildern & Musik | Musiker, Influencer |
8. Varianten-Generierung: Mehrere Designs für verschiedene Zielgruppen

Designvarianten per KI sind Gold wert für Kampagnen, A/B-Tests und Multichannel-Marketing.
Tool | Variantenqualität | Steuerbarkeit | Integration | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Canva AI | Sehr gut | Hoch | Web-basiert | Auto-Magic Resize & Brand Kit |
Adobe Express | Sehr gut | Mittel | Adobe-Integration | Viele Vorlagen & Formate |
Figma AI | Gut | Hoch | In Teams & Projekte integriert | Ideal für UX/UI Varianten |
9. Mockups & Produktvisualisierung: Fotorealistische Darstellungen ohne Fotoshooting

Ansprechende und hochwertige Mockups kannst Du heute ganz ohne aufwendige Shootings erstellen.
Tool | Mockup-Qualität | Nutzerfreundlichkeit | Formate | Integration |
---|---|---|---|---|
Smartmockups | Sehr hoch | Sehr hoch | Produkte, Devices, Packaging | Standalone & Canva Integration |
Placeit | Hoch | Hoch | Apparel, Print, Marketing | Web-App |
Freepik AI Mockups | Hoch | Sehr hoch | Vielseitige Branchen | Freepik All-in-One Suite |
10. Kollaborative Design-Assistenz: Intelligente Helfer direkt im Designprozess (z. B. Canva AI, Figma AI, Adobe Firefly)

Auch die Zusammenarbeit wird durch KI-basierte Assistenten noch produktiver.
Tool | Kollaborationsstärke | Integration | Highlights |
---|---|---|---|
Canva AI | Hoch | Web-basiert | Teamvorlagen, Freigaben |
Figma AI | Sehr hoch | Echtzeit-Kollaboration | Co-Design & Automationen |
Adobe Firefly | Hoch | Adobe Cloud | Integrierte Asset-Bibliotheken |
Top Tools im Fokus: Ideengenerierung & Brainstorming
ChatGPT – Der kreative Sparringspartner
ChatGPT nutze ich täglich für Brainstormings, Namensfindungen, Claims und erste Textentwürfe. Es hilft, Gedanken zu ordnen, neue Perspektiven einzunehmen und gibt oft überraschende Impulse. Egal ob Kampagnenidee, Designmotto oder User Flow – ChatGPT bringt Bewegung ins kreative Denken.
Claude – Starke Alternative & smarter Helfer
Claude von Anthropic ist eine spannende Alternative zu ChatGPT. Es versteht komplexe Zusammenhänge sehr gut, liefert strukturierte Vorschläge und eignet sich hervorragend für konzeptionelle Arbeiten und Briefings. Gerade wenn es darum geht, Projekte zu strukturieren, ist Claude oft noch etwas fokussierter. Wer aus weiteren Alternativen auswählen möchte hat außerdem Google Gemini (ehemals Bard), Mircosoft Copilot und Perplexity AI zur Auswahl. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Tools wie Jasper.Ai für Textgenerierung, Chatsonic für englische Texte und auch DeepSeek aus China ist eine interessante Option. Bei Interesse an dem Thema lohnt es sich etwas Zeit zu investieren und die Reaktionen der verschiedenen KI’s zu testen.
Notion AI – Schnelle Konzeptskizzen und Briefings
Notion AI ist für schnelle Konzepterstellungen und erste Briefings perfekt. Ich nutze es gerne für Meeting-Vorbereitungen, kreative Notizen und Gliederungen. Durch die enge Verzahnung mit dem Notion-Workspace bleiben alle Ideen gleich sauber dokumentiert.
Die besten KI-Tools für Bildgenerierung & Visuals
Midjourney – Hochwertige Bildwelten für Moodboards und Visuals
Midjourney erzeugt unglaublich stimmige, atmosphärische Visuals, die sich perfekt für Moodboards, Pitch-Präsentationen und erste Designstudien eignen. Besonders stark ist die stilistische Vielfalt.
DALL·E 3 – Flexibles Prompten für individuelle Bildideen
DALL·E 3 von OpenAI glänzt mit hoher Steuerbarkeit. Die Prompts lassen sich sehr präzise formulieren und führen zu kontrollierbaren Ergebnissen. Perfekt für individuelle Bildideen und Illustrationen.
Adobe Firefly – Integriert in Adobe-Workflows, rechtssicherer Einsatz
Adobe Firefly punktet mit einer sicheren Lizenzbasis und nahtloser Integration in die Adobe Creative Cloud. Gerade in kommerziellen Projekten ein großer Pluspunkt.
Ideogram AI – Typografie & Designstil in Bildgenerierung
Ideogram AI ist aktuell führend, wenn es um Typografie in Bildgenerierung geht. Logos, Schriftzüge und Designelemente lassen sich überraschend präzise gestalten.
FreePik AI Suite – der KI All-Rounder für Bild und Video
Die FreePik AI Suite bietet mittlerweile ein starkes All-in-One-Paket für Bildgenerierung, Mockups, Animationen und Videoclips. Besonders praktisch, wenn man viele Content-Formate parallel braucht. Ein weiterer Pluspunkt, die Bildgenerierung ist auch ohne bezahltes Abo zugänglich und mit Abonnement erhält man ebenfalls Zugang zu einer großen Stock Bibliothek.
Video & Animation
Runway ML – Erstellung von Videos und visuelle Effekte per KI
Runway ML hat sich als vielseitiges Video-KI-Tool etabliert. Von Effekten bis zur Generierung ganzer Clips – hier sind professionelle Animationen per Textprompt möglich.
Pika Labs – Kurze Video-Generierung mit hohem Look-Faktor
Pika Labs ist perfekt für knackige Social-Media-Videos und kurze Clips. Die Ergebnisse sehen modern aus und lassen sich leicht weiterverarbeiten.
Innovative KI-Grafikdesign-Tools
Canva AI – Magic Design, Smarte Templates und KI-gestütze Bildbearbeitung
Canva AI kombiniert viele Funktionen: Design-Vorschläge generieren, automatische Optimierungen und schnelle Bildbearbeitung. Besonders gut um schnelle Social Media Designs zu erstellen, kleine Kampagnen im einheitlichen Stil umzusetzen bei denen der Kunde mit personalisierten Design Vorlagen selbst weiterarbeiten kann.
Adobe Sensei – Routineaufgaben beschleunigen
Adobe Sensei arbeitet im Hintergrund vieler Adobe-Programme und sorgt dafür, dass Routinearbeiten automatisch laufen: Bildoptimierungen, Farbkorrekturen, Zuschnittvorschläge und vieles mehr. Ein unsichtbarer KI-Helfer im Hintergrund der Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert.
Figma AI – Automationen und Design Assist im Entwurfsprozess
Figma AI unterstützt kollaboratives Arbeiten in Echtzeit, erkennt automatisch Designprobleme und hilft beim Aufräumen von Elementen. Besonders in größeren Teams spart das enorm viel Zeit.
Wo noch Luft nach oben ist: Programme ohne (oder mit schwacher) KI-Integration
PowerPoint – Starke Marktstellung, aber wenig smarte KI-Unterstützung
PowerPoint bleibt Standard bei Präsentationen, aber die KI-Integration ist noch sehr rudimentär. Erste Ansätze (Design-Ideen, Copilot) existieren, doch das volle Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Affinity Suite – Solide Designsoftware, aber fast ohne KI-Features
Die Affinity Suite liefert tolle Tools für Bildbearbeitung, Vektor- und Layout-Design, verzichtet aber fast vollständig auf KI-Features. Wer KI nutzen will, braucht ergänzende Tools.
Vorteile von KI-Tools, ihre Risiken & Grenzen
Die Vorteile von KI-Tools liegen klar auf der Hand: enorme Zeitersparnis, kreative Inspiration, Unterstützung bei Routineaufgaben und die Möglichkeit, schneller Varianten zu erstellen. Aber: Nicht jedes Ergebnis ist automatisch qualitativ hochwertig, und auch urheberrechtliche Fragen müssen immer mitgedacht werden. Darum ist es wichtig sich genau damit auseinander zu setzen was KI im Design heute kann – und was (noch) nicht. Mein Tipp: Nutze KI als kreativen Assistenten, aber bewahre Dir immer Deinen eigenen Designanspruch. So steigerst du deine Produktivität und die künstliche Intelligenz liefert in sekundenschnelle Input und Ideen.
Mein persönliches Fazit: So kombiniere ich die Tools als festen Bestandteil in meinen Workflows
Für meine Projekte nutze ich eine Mischung aus den besten KI-Tools:
Im fast täglichen Einsatz:
- ChatGPT für Texte, Konzepte & Ideenfindung.
- Freepik AI Suite für Bildgenerierung, Mockups und KI-generierte Videos
- Adobe Firefly für präzise Bildbearbeitung, insbesondere direkt in Photoshop integriert.
Für ausgewählte Cases visuelle Inhalte:
- Canva AI für Designvorlagen und schnelle Entwurfs-Skizzen
- Claude als Alternative zu ChatGPT
Gerade die Firefly-KI in Photoshop ist für mich ein unverzichtbares Tool geworden. Generative Fill, Inpainting und Hintergrundtausch funktionieren auf einem Niveau, das manuell kaum mehr effizient zu erreichen wäre. So bleibt mir mehr Raum für Feintuning, Strategie und Kreativität.
Ausschließlich mit KI Designs erstellen ist zwar möglich, erzielt aber schnell einen austauschbaren Copy-Paste-Look. Für professionell aussehende Designs und ansprechende Inhalte, die deine Zielgruppe auch wirklich erreichen, gibt es keinen Short Cut.
Um die Tools und die KI effizient zu nutzen, ist der Skill gute Design Prompts zu schreiben unverzichtbar geworden. Wirf einen Blick auf über 100 Beispiel Prompts und meine Best-Practice Tipps.
Häufig gestellte Fragen zu KI-Tools für Designer:innen
Welches KI-Tool eignen sich für Einsteiger:innen?
Canva AI, ChatGPT und Freepik AI Suite bieten einen besonders einfachen Einstieg und erfordern kaum Einarbeitung.
Gibt es kostenlose KI-Tools?
Ja, viele Tools bieten kostenlose Basisversionen wie Canva Free, Remove.bg oder DALL·E 3 in ChatGPT.
Wie sieht es mit den Urheberrechten bei KI-generierten Inhalten aus?
Bei Tools wie Adobe Firefly wird auf rechtlich saubere Daten geachtet. Bei freien Tools gelten oft die jeweiligen AGBs. Hier gibt es von Tool zu Tool Unterschiede und es ist wichtig immer genau reinzuschauen.
Ersetzen die KI-gestützten Tools Designer:innen?
Nein. KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz für Kreativität, Konzeptionsstärke und den persönlichen Designstil. Sie revolutionieren den Designprozess aber brauchen gezielte Steuerung.
Wie kombiniere ich die verschiedenen Tools am besten?
Nutze spezialisierte Tools für jeden Arbeitsschritt: ChatGPT für Texte, Midjourney für Bildideen, Canva AI für Layouts und Firefly für Feinschliff.